Mailart-Ausstellung „Anfang-Abschied-Ende-Anfang“
Nach Stuttgart, Kloster Lorch und Bad Waldsee nun in Friedrichshafen
Nach Stuttgart, Kloster Lorch und dem Seniorenzentrum Bad Waldsee begann mit einer Vernissage am 17. Oktober 2013 die vierte Mailart-Ausstellung unter dem Titel „Anfang-Abschied-Ende-Anfang“ im Gustav-Werner-Stift in Friedrichshafen.

Noch bis zum 31. Januar 2014 im Gustav-Werner-Stift: Die Mailart-Ausstellung „Anfang-Abschied-Ende-Anfang“.
Mehr zum Projekt
Diakon Ulrich Gresch, Regionalleiter der BruderhausDiakonie Bodensee/Oberschwaben begrüßte die Gäste und stellte das Altenpflegeheim Gustav-Werner-Stift, auch in seiner Eigenschaft als Ausstellungsraum für Künstlerinnen und Künstler aus der Region vor. Doris Heldmaier, Schulleitung des Diakonischen Instituts für Soziale Berufein Friedrichshafen berichtete darüber, wie es zur Idee und zum Titel für die Mailart-Ausstellung „Anfang-Abschied-Ende-Anfang“ kam. Matthias Brugger beschrieb die Abläufe und Besonderheiten einer Mailart-Aktion und die an der Ausstellungsorganisation beteiligte Internationale Künstlerinitiative Spaltenstein-Projekt.
Aufgelockert wurde die Eröffnung durch die Ravensburger Clows mit ihrem Programm „Die Clowns Mina und Pipa besuchen die Ausstellung“. Die musikalische Begleitung erfolgte durch Herrn Reinhold Seidemann am Klavier.
Herr Matthias Brugger führte zweimal durch die Ausstellung und brachte dadurch die Werke der Künstlerinnen und Künstler den Gästen näher.
Die Ausstellung kann noch bis zum 31. Januar 2014 im Gustav-Werner-Stift in der Konstantin-Schmäh-Straße 30 in Friedrichshafen besucht werden.
Die Johannes-Ziegler-Stiftung förderte im Jahr 2013 das Projekt Mailart mit einer Summe von 1.000 €.